Am 06.05.2018 fanden bei bestem Blütenstaub-Wetter die Bezirksmeisterschaften im Feldbogenschießen bei der pHSG Nürnberg statt. Dieser Verein ist einer der wenigen, die in der Lage sind, 24 Ziele auf ihrem Gelände aufzustellen. Das Feldbogenschießen ist eine Disziplin, bei der im Gelände (Wald, Wiese etc.) auf unterschiedliche Entfernungen auf Papierscheiben unterschiedlicher Größe geschossen wird. Und das nicht nur auf ebenem Gelände, sondern auch mal steil nach oben oder unten. Es wird hierbei auf 24 Scheiben, die zwischen 10 und 60 Meter Entfernung stehen, jeweils 3 Pfeile geschossen. Die Entfernungen sind teilweise bekannt, teilweise auch unbekannt und müssen dann für die Visiereinstellung geschätzt werden. Dabei gibt es Schüsse auf der Wiese, hauptsächlich aber im Wald bei wechselnden Lichtverhältnissen und Schüsse Berg auf und auch Berg ab. Immer vier Bogenschützen bilden eine Gruppe und sind dann an diesem Tag miteinander unterwegs.

Dieses Jahr konnte der Bezirksbogenreferent von Mittelfranken – Herbert Plagwitz – 70 Bogenschützen begrüßen – und zwei davon erstmalig von der SpVgg Roth: Martin und Leonie Ebert.

Martin Ebert ging in der Klasse „Compound Master“ an den Start und hatte in seiner Gruppe mehrere erfahrene „alte Feldbogen-Hasen“, von denen er den einen oder anderen Tipp bekam. Unter anderem den mehrfachen bayerischen Meister im Feldbogenschießen, Firtz Ortner aus Feucht. Auch wenn es bei einer Scheibe für Ebert mit dem Entfernungsschätzen etwas daneben ging, am Ende reichte es für ihn in der Klasse Compound Master mit 300 Ringen für den respektablen siebten Platz. Sein Ziel: „nur nicht Letzter werden“ hatte sich erfüllt und er verwies noch drei andere Compound-Schützen auf die Plätze dahinter.

Bei Leonie Ebert lief es noch besser. Sie schoss sich mit 297 Ringen bei Compound Jugend auf den ersten Platz und war damit sogar um vier bzw. sieben Ringe besser als die Compound Damen. Da kann man bei der Siegerehrung nur strahlen – mit einer Gold-Medaille um den Hals.

Share Button

Für den SV Kammerstein gab es in der Auswärtspartie gegen die SpVgg Roth nichts zu holen. Der SVK verlor mit 1:3. Im Hinspiel hatte ein Tor den entscheidenden Unterschied gemacht. Damals hatte Kammerstein mit 3:2 gesiegt.

Am Ende behielt die SpVgg gegen den SV Kammerstein die Oberhand.

Neun Spiele währt bereits die Serie, in der die SpVgg Roth ungeschlagen ist. Offensiv kann dem Gastgeber in der Kreisklasse Neumarkt/Jura Nord kaum jemand das Wasser reichen, was die 71 geschossenen Treffer nachhaltig dokumentieren. Trotz des Sieges bleibt die SpVgg auf Platz zwei.

Durch diese Niederlage fällt der SVK in der Tabelle auf Platz sieben. Die SpVgg Roth tritt kommenden Sonntag um 15:00 Uhr bei der SG Wassermungenau/Wernfels an. Bereits drei Tage vorher reist Kammerstein zum SC Stirn.

Share Button

 (Foto: Vizemeister 2018; Robert Helmschrott, Michael Hübner, Michael Distler, Markus Tauscher, Cemal Alperen,
Christoph Herold, Christian Schrötz, Ralf Distler, Uwe Hoffmann, Matthias Dillmann, Herbert Kager)

 

Mit zwei „Neulingen“ – Michael Distler und Matthias Dillmann ging unsere AH dieses Jahr bei der Stadtmeisterschaft der Oldies an den Start. Mit 6 Siegen, einer Niederlage und einem Remis erreichte unsere „Spieli“ den zweiten Platz und wird Vizemeister. Herzlichen Glückwunsch. Stadtmeister wurde die TSG 08, hier im Bild bei der Pokalübergabe von Ralf Edelhäußer an Jörg Dänzer.

 

 

 

–Bericht RHV:

Share Button

(Foto: Vizemeister der letzjährigen AH-Meisterschaft 2017; Robert Helmschrott, Markus Tauscher, Robert Pinzer, Cemal Alperen, Christoph Herold, Hansi Ortner, Stefan Kemmether, Ralf Distler, Christian Schrötz, Christian Mack)

 

 

Liebe Sportsfreunde, ich darf Sie herzlich zur diesjährigen AH-Stadtmeisterschaft am 3. März in der Mehrzweckhalle in der Nürnberger Straße begrüßen.

Gerade die AH ist bekannt dafür, dass hier Experten am Ball sind, was dazu führen dürfte, dass wir heute spannende Spiele sehen werden, geprägt von technischen Kabinettstückchen. Als Mannschaftssport trägt Fußball dazu bei, Qualitäten wie Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt zu fördern. Diese Werte sind gerade in der heutigen Zeit – nicht nur für unsere AH – von großer Bedeutung. So hoffe ich auf ein spannendes Turnier, bei dem bei allem sportlichen Ehrgeiz das „Miteinander“ im Mittelpunkt steht, und wünsche unserer „Spieli“, das sei mir als Vorstand vergönnt, einen erfolgreichen Turnierverlauf.

Die SpVgg freut sich, dieses prestigeträchtige Turnier veranstalten zu dürfen. Mein Dank geht hier an die Organisatoren und vielen Helferinnen und Helfer die Spieler und Trainer, die dieses Turnier erst ermöglicht haben.

Last but not least ein Dank an die Sponsoren, die unsere SpVgg wieder großzügig unterstützen. Allen Teilnehmern wünsche ich im Namen der Vorstandschaft ein spannendes, faires und verletzungsfreies Turnier.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr und Euer
Hansi Kraetsch

  1. VorstandSpielplan zum Turnier:

    Die abschliessende Feier und die Siegerehrung der Stadtmeisterschaft findet dann ab 19 Uhr in den Ratsstuben am Schloss statt. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die SpVgg Roth
Share Button

Liebe Sportsfreunde, ich darf Sie herzlich zu den diesjährigen Jugend-Stadtmeisterschaften begrüßen.
Als Mannschaftssport trägt Fußball dazu bei, Qualitäten wie Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt zu fördern. Diese Werte sind gerade in der heutigen Zeit – nicht nur für unsere
Jugendlichen – von großer Bedeutung. Besonders im Rahmen eines Turniers gilt mehr denn je die Devise: Gemeinsam sind wir stark. Wichtig sind jedoch bei allem Ehrgeiz und
Leistungsdenken der Spaß und die Freude am gemeinsamen Sport.
So hoffe ich auf ein spannendes Turnier, bei dem bei allem sportlichen Ehrgeiz das „Miteinander“ im Mittelpunkt steht, und wünsche unseren „Spieli-Jungs“, das sei mir als
Vorstand vergönnt, einen erfolgreichen Turnierverlauf.
Die SpVgg Roth freut sich, dieses prestigeträchtige Turnier veranstalten zu dürfen.
Mein Dank geht hier an die Organisatoren und vielen Helferinnen und Helfer, die Spielerinnen, Spieler, Trainer und Betreuer, sowie die Eltern, die dieses Turnier erst ermöglicht haben.
Last but not least ein Dank an die Sponsoren, die unsere SpVgg wieder großzügig unterstützen.
Allen Teilnehmern wünsche ich im Namen der Vorstandschaft ein spannendes, faires und
verletzungsfreies Turnier.
Mit sportlichen Grüßen

Hansi Kraetsch
(1.Vorstand)

 

Terminplan:

Samstag, 24.02.2018
U11/1 Beginn: 09:30 Uhr
U11/2 Beginn: 12:15 Uhr
U13 Beginn: 15:00 Uhr
Sonntag, 25.02.2018
U9/2 Beginn: 09:30 Uhr
U7 Beginn: 12:30 Uhr
U9/1 Beginn: 15:00 Uhr

 

Die Spielpläne im Anhang
D -Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018
E1-Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018
E2-Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018

F1-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018
F2-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018
G-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018

Share Button