Schon seit Jahren fördern wir die motorische und koordinative Entwicklung unserer Grundschulkinder mit Projekten zur Gesundheitsprävention. 
Seit September setzen wir zusätzlich auch ein innovatives Präventionsprojekt für Senioren um. Unser Hauptziel besteht darin, ältere Menschen präventiv vor Stürzen zu schützen, indem wir gezielte Übungen zur Sturzprophylaxe anbieten.
Gemeinsam mit der Gemeinde Büchenbach und dem TV Büchenbach realisieren wir dieses wichtige Vorhaben an vier verschiedenen Standorten in Büchenbach. Dreimal im Jahr kommen erfahrene Trainer zu den Einrichtungen und bieten Kurse mit jeweils sechs Blöcken an. Diese gezielten Übungseinheiten zielen darauf ab, die Stabilität und Sicherheit der Senioren zu verbessern.
Begleitend zu den Präventionskursen wird nun eine neu gestaltete Broschüre entwickelt. Diese Broschüre soll allen Senioren ab dem Alter von 65 Jahren in Büchenbach zur Verfügung stehen und enthält eine Vielzahl von Übungen, die bequem zu Hause durchgeführt werden können. Damit möchten wir sicherstellen, dass die erlernten Übungen nicht nur während der Kurszeiten, sondern auch im Alltag in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden können.

Share Button

Das Athletiktraining basiert auf dem Prinzip des Bodyweight-Trainings. Das bedeutet: Keine komplizierte Ausrüstung, nur der eigene Körper als Widerstand mit Fitnessbändern. Egal, ob du Anfänger*in oder ein erfahrene(r) Sportler*in bist – die Übungen sind anpassbar und für jeden geeignet. Ein starker Rumpf ist der Schlüssel zu jeder Sportart und für den Alltag. Daher integrieren wir gezielte Stabilitätsübungen. So fördern wir nicht nur die Körperkontrolle, sondern beugen auch Verletzungen vor. Nach dem Training sorgen Mobilityübungen und Yoga-Elemente für das perfekte Cool-down. Dehnübungen und sanfte Bewegungen verbessern nicht nur die Flexibilität, sondern fördern auch die mentale Entspannung. 
Unser Athletiktraining ist nicht nur eine Fitnessstunde, sondern ein gemeinschaftlicher Ansatz für Sportbegeisterte aller Art. Egal, ob du Leistung steigern oder einfach nur Spaß haben willst – hier bist du richtig!
Schau vorbei immer montags zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr in der alten Gymnasium Halle.

Anmeldung vorab per Whatsapp an 0174/97519823

Share Button

Seenland, Erzgebirge, Chicago, Frankfurt, Rothenburg und mehr
Der Herbst ging für die blau-weißen Triathleten noch einmal mit einigen (Lauf-)Höhepunkten einher. Den Startpunkt bildete der Seenlandmarathon in Pleinfeld, bei dem die Spieli vier Starterinnen und Starter stellte. Bei schönstem, fast schon zu warmem Wetter nahmen Hape Krauß, Lars Ohlson und Bettina Walter den Halbmarathon in Angriff. Hape Krauß behielt vereinsintern die Oberhand und kam nach 1:36:38 Stunde (4. Platz AK 50) ins Ziel. Lars Ohlson benötigte für die 21,1km 1:38:57 Stunde, Bettina Walter 1:57:06 Stunde (3. Platz AK W45). Letztere hatte einen Tag zuvor bereits beim Drei-Talsperren-Marathon im Erzgebirge die 50km Mountainbike-Strecke in 2:56:49 Stunden absolviert. Stephen Wagner hatte den Brombachsee zweimal zu umrunden und konnte seine bisherige Marathon-Bestzeit um rund sieben Minuten unterbieten. Am Ende stoppte die Uhr bei 3:44:06 Stunden, was den 40. Gesamtrang und den 7. Platz in der AK 35 bedeutete. 

Am 08.10.23 zeigte sich die Triathlon-Abteilung dann zum ersten Mal der internationalen Konkurrenz, und dass gleich auf großer Bühne. Stefan Goldmann trat beim Chicago Marathon an und finishte in beindruckenden 03:08:44 Stunden. Mit dieser starken Zeit konnte er zugleich ein weiteres persönliches Ziel erreichen, die Qualifikation für den London Marathon. 

Eine kürzere Anreise und eine nur halb so lange Strecke hatten am selben Tag Lars Ohlson und Stephen Wagner zu bewältigen. Beim Citylauf Schwabach starteten beide über die Halbmarathon Distanz. Lars Ohlson erreichte das Ziel in hervorragenden 1:30:26 Stunde, Stephen Wagner konnte ebenfalls zufrieden sein, er verbesserte seine persönliche Bestzeit im Halbmarathon auf 1:37:06 Stunde. 

Einen Tag zuvor war bereits Bettina Walter ein weiteres Mal für die Blau-Weißen unterwegs, sie startete beim Taubertal 100 Ultramarathon über die 50km Strecke. Von Rothenburg führte die Strecke durch das Taubertal bis nach Bad Mergentheim, dort kam sie in ihrem zweiten Ultralauf (Läufe mit einer Streckenlänge jenseits der Marathondistanz) nach 5:11:42 Stunden als Gesamtvierte und Zweitplatzierte in ihrer Altersklasse an.

Auch bei einem weiteren großen Stadtmarathon war die SpVgg vertreten. Am letzten Oktoberwochenende nahm Lars Ohlson den Mainova Frankfurt Marathon in Angriff. Trotz des regnerisch-kalten Wetters lieferte er eine starke Leistung ab und konnte nach 03:17:32 Stunden finishen.

Last but not least traten vier Läufer und Läuferinnen beim Kunstweglauf in Rednitzhembach an. Matthias Dillmann und Stephen Wagner starteten über die 10km-Distanz, sie absolvierten die Strecke in 46:38 bzw. 43:54 Minuten. Bettina Walter absolvierte die halbe Strecke und kam nach 25:09 Minuten als Erstplatzierte in ihrer Altersklasse ins Ziel. Benedikt Rinnagl erreichte beim Schülerlauf über 3km in 11:43 Minuten den 4. Gesamtrang und wurde damit starker Zweiter in der AK M15. 

Kontakt: triathlon@spvgg-roth.de

Share Button


Starte mit uns Achtsam ins neue Jahr und bringe Deine guten Vorsätze auf die Yogamatte.Genieße ganz bewusst eine Stunde ganz für Dich, komme zur Ruhe, höre achtsam auf Deinen Körper und tanke Energie.


Die Kombination aus speziellen Übungen (Asanas), tiefen Dehnungen, Atemübungen (Pranayama) und kleinen Meditationen helfen Dir den täglichen Stress abzubauen, Dich wohler und beweglicher zu fühlen.

Du benötigst lediglich eine Matte, ein dickes, festes Kissen, bequeme Kleidung und evtl eine Decke.Solltest Du einen Yogablock oder Yogagut besitzen, kannst Du ihn gerne nutzen.Möchtest Du gerne einen Yogablock oder Yogagurt ausprobieren, stellen wir Dir diese gerne leihweise zur Verfügung.


Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.


Wir freuen uns auf die gemeinsame Yogazeit mit Dir.


Namaste 

Share Button

Foto: Salvator Giurdanella

Gaumeisterschaften
Am 29. Oktober richteten wir in der Halle des Gymnasium Roth die Gaumeisterschaften aus. Mit 22 Aktiven stellte die Jugend fast die Hälfte aller Aktiven, und dies über alle drei Bogenarten hinweg: Sowohl der olympische Recurve Bogen als auch Compound und Blankbogen waren im Jugendbereich vertreten.

Schützen von 7 bis 85
Ein bemerkenswertes Highlight war die extreme Altersspanne von 78 Jahren auf diesen Gaumeisterschaften: Hans Radl (ZiSG Katzwang), Jahrgang 1938, trat mit 85 Jahren mit seinem Blankbogen ebenso an die Schießlinie wie Sebastian Günther (SpVgg Roth), Jahrgang 2016, mit gerade einmal sieben Jahren.

Philipp Bauer schießt 580 Ringe 
Sportlich ragte die Leistung von Philipp Bauer heraus: Mit 580 von 600 möglichen Ringen zeigte er sich in Topform und stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf. 
Er qualifizierte sich damit souverän für die Bezirksmeisterschaftenam am 9./10. Dezember 2023 in Feucht (Moosbach).

Ligabetrieb
In der Hallensaison haben wir zwei Liga- und zwei Runden-Wettkampf-Teams (RWK) am Start: 
Team 1 ist aufgestiegen, schießt in der Oberliga Nordost und hat sich mit 8:6 Punkten und 1434 Ringen auf Rang 4 einsortiert. Wettkampftag Nr. zwei ist am 16.12. vormittags in Wendelstein.
Team 2 hat bereits zwei Wettkampftage hinter sich. Mit 10:18 Punkten und 2596 Ringen sind wir zur Halbzeit auf Rang sechs in der Bezirksklasse 1. Das Team war ebenfalls aufgestiegen.
Team 3 und Team 4 sind RWK-Teams. Nachdem wir im Sommer eine Jugend und Erwachsene in eigenen Teams hatten, mischen wir im Winter jetzt wieder bunt durch. Es sind jeweils Compound, Recurve, U18 und Ü18 miteinander an der Schießlinie.

Kontakt: bogen@spvgg-roth.de

Share Button