Die Blau-Weißen konnten in ihrem ersten Testspiel des Jahres 2018 knapp gegen die Sportfreunde Hofstetten (KK) gewinnen. Auf rutschigem Geläuf sahen die Zuschauer in Hälfte eins eine zerfahrene Partie mit wenigen klaren Torchancen. Die beste Szene hatte Patrick Doktorowski, der mit einem Schuss von der Strafraumgrenze allerdings am Außenpfosten scheiterte. Auf der Gegenseite verzog ein Hofstettener Angreifer in aussichtsreicher Position deutlich.

In der zweiten Halbzeit häuften sich die Offensivszenen auf beiden Seiten spürbarer, leichte Vorteile hatte allerdings die SpVgg. Folgerichtig erzielten die Rother auch den goldenen Treffer des Tages. Nach einem Eckball von Alexander Maas lief Patrick Doktorowski am zweiten Pfosten ein und versenkte den Ball mit einem Flachschuss zum 1:0 Endstand im Tor.

Aufstellung SpVgg Roth: Trost, Drechsler, Ewald, N. Schmidt, Schnitzlein, Maas, Sitzmann, Doktorowski, Hartmann, Bock, Radojicic, (D. Schmidt, S. Weickelmann, Klinger);

Share Button

 (Foto: Vizemeister 2018; Robert Helmschrott, Michael Hübner, Michael Distler, Markus Tauscher, Cemal Alperen,
Christoph Herold, Christian Schrötz, Ralf Distler, Uwe Hoffmann, Matthias Dillmann, Herbert Kager)

 

Mit zwei „Neulingen“ – Michael Distler und Matthias Dillmann ging unsere AH dieses Jahr bei der Stadtmeisterschaft der Oldies an den Start. Mit 6 Siegen, einer Niederlage und einem Remis erreichte unsere „Spieli“ den zweiten Platz und wird Vizemeister. Herzlichen Glückwunsch. Stadtmeister wurde die TSG 08, hier im Bild bei der Pokalübergabe von Ralf Edelhäußer an Jörg Dänzer.

 

 

 

–Bericht RHV:

Share Button

(Foto: Vizemeister der letzjährigen AH-Meisterschaft 2017; Robert Helmschrott, Markus Tauscher, Robert Pinzer, Cemal Alperen, Christoph Herold, Hansi Ortner, Stefan Kemmether, Ralf Distler, Christian Schrötz, Christian Mack)

 

 

Liebe Sportsfreunde, ich darf Sie herzlich zur diesjährigen AH-Stadtmeisterschaft am 3. März in der Mehrzweckhalle in der Nürnberger Straße begrüßen.

Gerade die AH ist bekannt dafür, dass hier Experten am Ball sind, was dazu führen dürfte, dass wir heute spannende Spiele sehen werden, geprägt von technischen Kabinettstückchen. Als Mannschaftssport trägt Fußball dazu bei, Qualitäten wie Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt zu fördern. Diese Werte sind gerade in der heutigen Zeit – nicht nur für unsere AH – von großer Bedeutung. So hoffe ich auf ein spannendes Turnier, bei dem bei allem sportlichen Ehrgeiz das „Miteinander“ im Mittelpunkt steht, und wünsche unserer „Spieli“, das sei mir als Vorstand vergönnt, einen erfolgreichen Turnierverlauf.

Die SpVgg freut sich, dieses prestigeträchtige Turnier veranstalten zu dürfen. Mein Dank geht hier an die Organisatoren und vielen Helferinnen und Helfer die Spieler und Trainer, die dieses Turnier erst ermöglicht haben.

Last but not least ein Dank an die Sponsoren, die unsere SpVgg wieder großzügig unterstützen. Allen Teilnehmern wünsche ich im Namen der Vorstandschaft ein spannendes, faires und verletzungsfreies Turnier.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr und Euer
Hansi Kraetsch

  1. VorstandSpielplan zum Turnier:

    Die abschliessende Feier und die Siegerehrung der Stadtmeisterschaft findet dann ab 19 Uhr in den Ratsstuben am Schloss statt. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die SpVgg Roth
Share Button

Liebe Sportsfreunde, ich darf Sie herzlich zu den diesjährigen Jugend-Stadtmeisterschaften begrüßen.
Als Mannschaftssport trägt Fußball dazu bei, Qualitäten wie Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt zu fördern. Diese Werte sind gerade in der heutigen Zeit – nicht nur für unsere
Jugendlichen – von großer Bedeutung. Besonders im Rahmen eines Turniers gilt mehr denn je die Devise: Gemeinsam sind wir stark. Wichtig sind jedoch bei allem Ehrgeiz und
Leistungsdenken der Spaß und die Freude am gemeinsamen Sport.
So hoffe ich auf ein spannendes Turnier, bei dem bei allem sportlichen Ehrgeiz das „Miteinander“ im Mittelpunkt steht, und wünsche unseren „Spieli-Jungs“, das sei mir als
Vorstand vergönnt, einen erfolgreichen Turnierverlauf.
Die SpVgg Roth freut sich, dieses prestigeträchtige Turnier veranstalten zu dürfen.
Mein Dank geht hier an die Organisatoren und vielen Helferinnen und Helfer, die Spielerinnen, Spieler, Trainer und Betreuer, sowie die Eltern, die dieses Turnier erst ermöglicht haben.
Last but not least ein Dank an die Sponsoren, die unsere SpVgg wieder großzügig unterstützen.
Allen Teilnehmern wünsche ich im Namen der Vorstandschaft ein spannendes, faires und
verletzungsfreies Turnier.
Mit sportlichen Grüßen

Hansi Kraetsch
(1.Vorstand)

 

Terminplan:

Samstag, 24.02.2018
U11/1 Beginn: 09:30 Uhr
U11/2 Beginn: 12:15 Uhr
U13 Beginn: 15:00 Uhr
Sonntag, 25.02.2018
U9/2 Beginn: 09:30 Uhr
U7 Beginn: 12:30 Uhr
U9/1 Beginn: 15:00 Uhr

 

Die Spielpläne im Anhang
D -Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018
E1-Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018
E2-Junioren_Stadtmeisterschaft_24_02_2018

F1-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018
F2-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018
G-Junioren_Stadtmeisterschaft_25_02_2018

Share Button

Am Wochenende fanden in Hochbrück wieder die bayerischen Bogen-Meisterschaften in der Halle statt. Für die SpVgg Roth ging Sabine Fünfgelder bei den Compound-Damen an den Start. Dies ist für sie in jedem Jahr wieder eine Herausforderung, da sie bei dieser Meisterschaft gegen alle erwachsenen Schützinnen antreten muss, also sowohl gegen die Damen ab 18 Jahren als auch gegen die Damen-Altersklasse ab 50 Jahren. Dies kommt daher, dass bei der bayerischen Meisterschaft und bei der darauf folgenden Deutschen Meisterschaft nicht mehr differenziert wird nach dem Alter der Damen. Somit hat Sabine als Gegnerinnen auch diejenigen Damen, die z.B. Deutschland bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Denn die kommen zum Großteil aus Bayern.

Für Sabine lief es in diesem Jahr nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatte. So hatte sie längere Zeit gesundheitliche Probleme, so dass sie mit dem Vorsatz nach Hochbrück fuhr „Wenn’s im Schnitt ein Neuner ist, bin ich zufrieden“. Sie hatte mit Sigrid Sauter aus Bad Wörishofen gleich einen Teil der „Sauter-Mannschaft“, die amtierenden Deutsche Meister in der Mannschaft im Freien sind, mit auf ihrer Scheibe. Beide kennen sich seit Jahren und es sollte wieder ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen werden.

Sabine zeigte eine stabile Leistung und konnte mit 276 Ringen in der ersten Runde und 278 Ringen in der zweiten Runde letztendlich Platz 9 mit 554 Ringen erreichen. Damit lag sie zwar sechs Ringe hinter Sigrid Sauter, die zur Halbzeit noch hinter ihr lag. Aber sie konnte alle anderen bayerischen Damen ihrer Altersklasse und auch alle mittelfränkischen Damen hinter sich lassen. Damit hatte sie auch ihr eigenes Ziel für diese Meisterschaft deutlich übertroffen.

Siegerin in dieser Disziplin wurde Sabine Sauter mit 581 Ringen. Mehr vom Bogensport

Share Button