Die SpVgg Roth e.V. ist Doppel-Stadtmeister!

Nachdem erfolgreichen Titelgewinn der AH-Fußballmannschaft am Samstag, konnte die Erste Mannschaft der SpVgg am Sonntag den 13.07.2025 im Finale gegen den Gastgeber TV Eckersmühlen 1923 den wunderschönen Stadtmeister Pokal erkämpfen.

Im ersten Spiel am Freitagabend den 11.07.2025 gegen den TSV Bernlohe konnte ein 2:0 Sieg verbucht werden. Wobei hier hauptsächlich die gute Leistung in der 1. Halbzeit überzeugen konnte. Die engagierte Leistung des TSV Bernlohe muss hier unbedingt erwähnt werden. 

Am Samstagnachmittag den 12.07.2025 steigerten sich die Sandgässler Jungs gegen den Stadtrivalen TSG 08 Roth. Nach einer Ecke in der ersten Halbzeit erzielten die Blau-Weißen die wichtige 1:0 Führung. Im weiteren Verlauf überzeugte die SpVgg Roth mit einer disziplinierten und taktischen Spielweise. In der 2. Halbzeit konnte durch einen Konter von Patrick Doktorowski das 2:0 erzielt werden. Somit war das Finalticket für Sonntag gebucht.

Im Finale am Sonntag traf man auf den Gastgeber TV Eckersmühlen 1923. Es entwickelte sich eine sehr ausgeglichene Partie. Keine Mannschaft wollte ein Tor durch einen Fehler kassieren. Chancen wurden auf beiden Seiten herausgespielt, aber nicht verwertet.

Nach der Einwechslung von Medin Curt, kam frischer Wind ins Spiel der blau – weißen Jungs, ein ums andere Mal setzte die gegnerische Abwehr kräftig unter Druck. So auch vor dem goldenen Tor des Spiels, die erzwungene und so verunglückte Kopfrückgabe eines TV-Abwehrspielers kullerte ins Tor von Eckersmühlen und konnte vom Torwart nicht mehr gehalten werden. Die 1:0 Führung konnte die SpVgg Roth über die Zeit retten.

Nach Abpfiff kannte der Jubel unter den blau – weißen Fans kein halten mehr und es wurde der Stadtmeister-Titel gefeiert. Die SpVgg Roth konnte alle Spiele ohne Gegentreffer bestreiten und stellte mit Patrick Doktorowski einen von vier Torschützenkönigen im Turnier.

Der Aufstieg in die Kreisklasse und der Stadtmeister-Titel ist Balsam für die Seele eines jeden blau – weißen Anhängers.

Wir freuen uns alle gemeinsam auf die neue Saison 2025/ 2026.

Herzlichen Dank für die tolle Organisation der Stadtmeisterschaft an den TV Eckersmühlen und herzlichen Dank an Bürgermeister Andreas Buckreus für die Stiftung des Pokals. Die Nummer 1 in Roth sind wir! 😉

Share Button

Die SpVgg erwischte einen guten Start in die Partie gegen den Tabellenführer und bestimmte in der Anfangsphase das Spielgeschehen. Gefährlicher waren aber zunächst die beständig auf Fehler lauernden Kammersteiner. In der 6. Minute musste Dürschinger in höchster Not vor dem einschussbereiten Marin retten, zwei Minuten später tauchte Stefan Ringel allein vor Daniel Schmidt auf, der Rother Keeper blieb im direkten Duell aber Sieger. Kurz darauf gelang den Rother dann mit dem ersten nennenswerten Abschluss die Führung. Nach einer Balleroberung von Dillmann setzte Matthias Hartmann zum Solo an und krönte dieses mit einem platzierten Abschluss in die linke Ecke (10.). In der Folge verflachte die Partie zusehends, klare Torchancen blieben für längere Zeit aus. Nach einer halben Stunde folgte aus einem Kammersteiner Einwurf der Ausgleich. Der lange Einwurf konnte von der gesamten Rother Hintermannschaft nicht geklärt werden und landete schließlich bei Sven Ringel, der per Direktabnahme zum 1:1 traf (30.). Fünf Minuten später folgte der nächste Rückschlag für die Blau-Weißen. Die Gastgeber erwischten die Rother mit einem langen Ball auf dem falschen Fuß, Jan Beyer ließ Schmidt im direkten Duell diesmal keine Abwehrchance (35.). Zwei Minuten vor der Pause schrammte die SpVgg dann knapp am Tor vorbei, ein Freistoß von Hartmann aus halbrechter Position landete nur am Querbalken. Somit blieb es beim 2:1 für den SVK zur Pause.

Die zweite Hälfte begann für die Rother optimal, bereits nach drei Spielminuten gelang dem Team der Ausgleich. Wieder war eine Balleroberung von Dillmann der Ausgangspunkt, der mit einem langen Ball Marco Schneider auf die Reise schickte. Dieser war von der Abwehr nicht mehr zu stoppen, umkurvte den gegnerischen Keeper und verwandelte problemlos zum 2:2 (48.). In der Folge entwickelte sich zunächst eine ausgeglichene Partie, in der die nächste gute Gelegenheit wieder den Rother gehörte. Nach einem Eckball köpfte Max Schnitzlein aufs Tor, scheiterte jedoch an einer starken Parade des Kammersteiner Keepers (64.). Eine Minute später griff dann der Schiedsrichter ins Geschehen ein und stellte Marco Schneider wegen wiederholten Foulspiels mit Gelb-Rot vom Platz (65.). Eine zumindest überharte Entscheidung, nach der die Rother in Unterzahl durch einen Doppelschlag der Kammersteiner scheinbar aussichtslos in Rückstand gerieten. Nach einem Zweikampf zwischen Daniel Schmidt und einem SVK Angreifer entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß, auch hier waren Zweifel angebracht. Markus Marin war dies gleichgültig, er verwandelte den Elfmeter souverän zur 3:2 Führung für seine Farben (73.). Drei Minuten später landete ein Pressschlag bei Michael Eberhardt, der von rechts in den Strafraum zog und per Flachschuss auf 4:2 stellte (76.). Die Partie schien entschieden, doch im direkten Gegenzug gelang Hartmann der Anschlusstreffer (77.). Fünf Minuten später kamen die Blau-Weißen sogar zum Ausgleich in Unterzahl. Eine Ecke von Marcel Kohl fand Hartmann, der mit seinem dritten Treffer an diesem Tag den Ausgleich erzielte (82.). Die Kammersteiner versuchten zwar in der Schlussphase alles, zu mehr als einem Weitschuss an die Rother Latte reichte es aber nicht mehr. So entführte die SpVgg nach starker Willensleistung und insgesamt nicht unverdient einen Punkt vom Tabellenführer.

Aufstellung SpVgg Roth: Schmidt D., Schnitzlein, Garcia Gräf, Schmidt N., Dürschinger, Dillmann, Weikelmann S., Kohl, Hartmann, Schneider, Bock, (Sitzmann, Sahan, Ewald);

Share Button

Die Rother waren in der Partie gegen die DJK Veitsaurach von Beginn an in die Defensive gedrängt. In der fünften Minute setzte ein DJK-Angreifer eine Freistoßflanke per Direktabnahme nur ans Außennetz. Nach zehn Minuten bewahrte Daniel Schmidt die Rother vor dem Rückstand, er lenkte einen Distanzschuss der Gäste an den Außenpfosten. Auch in der Folge blieben die Gäste spielbestimmend, zu echten Torchancen kam die DJK aber zunächst nicht mehr. Stattdessen waren die Rother mit ihrem ersten ernstzunehmenden Angriffsversuch erfolgreich. Im Zuge eines Konters bediente Matthias Hartmann Marco Schneider, der mit einem Spannschuss in die linke Ecke zum 1:0 traf (25.). Die Führung währte allerdings nicht lange. Patrick Heller fing einen unnötigen Rother Rückpass ab und verwandelte alleine vor Schmidt eiskalt zum 1:1 (33.). Sechs Minuten später waren dann aber wieder die Rother an der Reihe. Matthias Hartmann trat zu einem direkten Freistoß an und traf mit einem unhaltbar abgefälschten Schuss zur erneuten Rother Führung (39.). Drei Minuten vor der Pause gerieten die Gäste dann in Unterzahl, Niklas Brückner sah für wiederholtes Foulspiel die Gelb-Rote Karte (42.). Eigentlich gute Vorzeichen für die Blau-Weißen, die aber noch vor der Pause den Ausgleich hinnehmen musste. Wieder half der DJK ein Fehler im Rother Aufbauspiel, Nutznießer und Torschütze zum 2:2 Halbzeitstand war diesmal Philipp Schneider (44.).

Trotz der Unterzahl waren die Gäste in der zweiten Halbzeit das klar spielbestimmende Team. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff tauchte Philipp Schneider frei vor Schmidt auf, setzte den Ball aber rechts neben das Tor. Nach mehreren liegen gelassenen Möglichkeiten gelang der DJK nach knapp 70 Minuten die verdiente Führung. Nach einem Freistoß konnte die Rother Defensive den Ball nicht entscheidend aus der Gefahrenzone klären, das Spielgerät landete bei Philipp Schneider der unbedrängt aus kurzer Distanz zum 2:3 traf (68.). Die Führung schien die Blau-Weißen wieder aufgeweckt zu haben, sie kamen in der Schlussphase zu mehreren guten Gelegenheiten zum Ausgleich. In der 78. Minute tauchte Schnitzlein frei vor dem DJK-Tor auf, kam aber nicht zu einem klaren Abschluss. Fünf Minuten später war Marco Schneider frei vor dem Torwart, scheiterte jedoch an einer starken Parade des Keepers. In der 86. Minute verpasste dann Serdar Sahan eine scharfe Hereingabe nur um Haaresbreite. Statt des Rother-Ausgleichs fiel auf der Gegenseite nach einem Konter die Entscheidung zu Gunsten der Gäste. Nach einem Foulspiel an der Strafraumkante entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß den Patrick Heller zum 2:4 verwandelte (85.). Anschließend regierte der Frust bei den Rothern, zunächst sah Hartmann die Ampelkarte (86.), kurz darauf Nicklas Schmidt (88.). Nach einem Konter mussten die Blau-Weißen in der Nachspielzeit noch den 2:5 Endstand durch Heller hinnehmen. Am Ende eine deutliche Niederlage für die Rother, die man allerdings zu guten Teilen selbst herbeigeführt hatte.

Aufstellung SpVgg Roth: Schmdit D., Schnitzlein, Garcia Gräf, Schmidt N., Dürschinger, Drechsler, Bock, Sahan, Weikelmann S., Hartmann, Schneider, (Ewald, Dittrich, Herzog);

Share Button

Die Zweite startete gut in die Partie gegen die zweite Vertretung des 1. FC Schwand, verpasste es aber die guten Gelegenheiten in Zählbares umzumünzen. Jonas Kemmther hatte zweimal die Chance per Distanzschuss, setzte den Ball jedoch knapp am Tor vorbei und scheiterte an einer guten Parade des Schwander Keepers (10., 15.). In der 17. Minute fand ein Steilpass den gestarteten Patrick Schmidt, der im direkten Duell gegen den Torhüter allerdings zweiter Sieger blieb. Nach zwanzig Minuten zeigten sich auch die Gäste erstmals in der Offensive, ein direkter Freistoß aus circa 20 Metern strich knapp am rechten Pfosten vorbei. Eine Zeigerumdrehung später erreichte eine Rother Ecke Patrick Malm-Eberlein am zweiten Pfosten, der jedoch aus kurzer Distanz zu zentral abschloss. In der Folge gestaltete sich die Partie ausgeglichener als in der Anfangsphase, wobei die besseren Gelegenheiten nun auf Schwander Seite zu verzeichnen waren. In der 26. Minute entwischte Manuel Nitsche der Rother Hintermannschaft, scheiterte jedoch am gut reagierenden Patrick Trost im Rother Tor. Auch kurz vor der Pause rettete Trost im direkten Duell mit einem Schwander Angreifer, nachdem die Rother zuvor im Aufbauspiel den Ball verloren hatten. Damit blieb es beim torlosen Remis zur Pause.

Die erste Gelegenheit in Hälfte zwei gehörte wieder den Gästen, wieder rettete Trost gegen einen alleingelassenen Stürmer, den Nachschuss setzten die Schwander dann an den Außenpfosten (50.). Auf der Gegenseite hatten dann die Rother Pech, ein direkter Freistoß von Nico Herzog landete nur am Querbalken (60.). In einer ausgeglichenen Partie gelang schließlich den Rothern die Führung. Nach einem frühen Ballgewinn bediente Malm-Eberlein den eingewechselten Sven Dittrich, der aus halblinker Position im Strafraum per Flachschuss das 1:0 erzielte (65.). Die Führung währte allerdings nicht lange. Wieder genügte ein gut getimter Steilpass um die Rother Abwehr aus dem Spiel zu nehmen, Tico Turan kam vor Trost an den Ball und spitzelte den Ball zum Ausgleich ins Tor. Beim Zusammenprall verletzte sich Trost schwerwiegender und konnte das Spiel nicht fortsetzen, seinen Platz nahm Oktay Ay ein. Die Partie blieb ausgeglichen mit einem besseren Ende für den 1. Schwand II. In der Nachspielzeit setzte sich Tico Turan im Rother Strafraum durch, scheiterte mit dem ersten Versuch noch an Ay, köpfte dann den Abpraller aber aus kurzer Distanz zum Siegtreffer ins Rother Tor.

Aufstellung SpVgg Roth II: Trost, Klinger, Weikelmann J., Kindt, Distler, Schmidt P., Zuin, Ewald, Herzog, Kemmether, Malm-Eberlein, (Dittrich, Ay, Treitz);

Share Button

Die Partie zwischen den Blau-Weißen und dem TSV Kleinschwarzenlohe begann zerfahren. Während die Gäste sich auf die Defensive beschränkten und allenfalls über Konter in Ansätzen gefährlich wurden, leisteten sich die Rother eine Vielzahl an Fehlern im eigenen Aufbauspiel. Die erste gute Gelegenheit für die SpVgg ließ eine gute Viertelstunde auf sich warten. Nach einem Doppelpass zwischen Matthias Hartmann und Marco Schneider schloss letzterer von der Strafraumkante ab, setzte den Ball jedoch über den Querbalken (17). Nach einer halben Stunde hatten dann die Gäste die bis dahin beste Gelegenheit des Spiels. Eine Hereingabe von der linken Seite erreichte den am zweiten Pfosten freistehenden Andre Geitner, dessen Flachschuss entschärfte Daniel Schmidt allerdings mit einer starken Fußparade (31). Im direkten Gegenzug gelang dann aber den Rothern die Führung. Matthias Hartmann verschaffte sich mit einer Drehung 20 Meter vor dem gegnerischen Tor etwas Platz und traf mit einem ansatzlosen Spannschuss unter die Latte zum 1:0 (32.). Sicherheit brachte die Führung den Blau-Weißen allerdings nicht, weiterhin hatte das Team zwar mehr vom Spiel, stand sich aber mit eigenen Fehlern selbst im Weg. Kurz vor der Pause hatten die Rother auch noch Glück, dass der Schiedsrichter ein elfmeterreifes Foul im Rother Strafraum nicht ahndete (43.). Stattdessen folgte ein Eckstoß des TSV, den ein Angreifer nur knapp über die Latte köpfte.

In Halbzeit zwei zeigten die Rother von Beginn an eine konzentrierte Leistung, was sich auch in der Anzahl der Torchancen widerspiegelte. In der 51. Minute trat Hartmann zum Freistoß an, der TSV-Keeper parierte den Schuss aus gut 25 Metern stark zur Ecke. Drei Minuten später folgte der bis dahin beste Rother Angriff, an dessen Ende Max Schnitzlein Patrick Doktorowski am Strafraum bediente. Dessen Schlenzer klärte der Torhüter mit den Fingerspitzen zur Ecke. Diese brachte Marco Schneider in den Strafraum und fand damit Nicklas Schmidt, der sich im Kopfballduell durchsetzte und zum 2:0 in die lange Ecke traf (55.). Knapp zehn Minuten später gelang den Rothern dann die scheinbare Entscheidung. Serdar Sahan flankte nach einem Sprint über den halben Platz an die Fünfmeterecke, wo Doktorowski den Ball vor dem Keeper in die Maschen köpfte (64.). Eine Minute später spielte Marcel Kohl den Ball in den Lauf des gestarteten Hartmann, der mit einem schönen Heber am Innenpfosten scheiterte. In der 68. Minute fand ein Diagonalball Marcel Kohl im Sechzehner, dessen Drehschuss entschärfte allerdings der Torhüter. Eine Viertelstunde vor dem Schluss schwächten sich die Gäste dann selbst, Maximilian Kreß sah nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte. Fünf Minuten später landete eine verunglückte Flanke von Doktorowski nur auf der Latte. In der Schlussminute war die personelle Gleichzahl dann wiederhergestellt, Florian Drechsler sah nach einem Foulspiel ebenfalls die Ampelkarte. Den fälligen Freistoß aus gut zwanzig Metern verwandelte Ivan Martin-Perez durch die löchrige SpVgg-Mauer hindurch in die kurze Ecke. Die Gäste bekamen in der Nachspielzeit noch einmal die zweite Luft, während die Rother nervös wurden. Nach einem Eckball, den die Rother nicht konsequent klären konnten, staubte Mike Freymüller aus kurzer Distanz zum 2:3 Anschlusstreffer ab. Letztlich retteten die Blau-Weißen den knappen Vorsprung aber über die Zeit und fuhren die drei Punkte ein.

Aufstellung SpVgg Roth: Schmidt D., Schnitzlein, Garcia Gräf, Schmidt N., Drechsler, Weikelmann S., Sitzmann, Kohl, Doktorowski, Hartmann, Schneider, (Sahan, Bock, Ewald);

Share Button